Bei einem gemeinschaftlichen Essen steht immer der gemeinsame Genuss im Mittelpunkt. Dennoch spielt auch der Unterhaltungsfaktor eine wichtige Rolle. Dass es in der Gastronomie nicht nur um das Speiseangebot geht, beweisen die unzähligen Themenrestaurants, die rund um den Globus verteilt sind und sich großer Beliebtheit erfreuen. Die cleveren Restaurantbetreiber lassen sich ständig neue Geschäftsideen einfallen, um den allgemeinen Unterhaltungswert ihres Restaurants zu erhöhen.
Gastrotrends mit Mut zur Kreativität
So können die Gäste eines Restaurants namens Mediamatic in Amsterdam neuerdings in Gewächshäusern dinieren. Das Spektrum an Möglichkeiten in der Erlebnisgastronomie ist einfach enorm. Hoch im Trend sind auch die Pop-up-Bars, -Cafés und -Restaurants, die wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheinen. Häufig werden sie schon nach kurzer Zeit wieder geschlossen, etwa weil die Testphase der neuartigen kulinarischen Konzepte oder die Marketingkampagne abgeschlossen wurde.
Doch manchmal läuft auch alles ganz anders als geplant und die Umsetzungen der Ideen werden von unverhofftem Erfolg gekrönt. So erging es zum Beispiel auch der Köchin Maria Groß mit ihrem Pop-up-Restaurant-Projekt in der Bachstelze am Stadtrand im Südwesten Erfurts. Nicht allein dank ihrer Passion fürs Kochen gelang es ihr, aus einem Café für Gelegenheitsausflügler ein innovatives Gastrolokal für Jedermann zu machen.
Spielräume der Erlebnisgastronomie
Neue Variationsspielräume ergeben sich beispielsweise aus der Auswahl und Zusammenstellung der Zutaten oder der Speisenzubereitung. Außerhalb der Küche können auch die Art der Gesamtpräsentation und die Form der Bewirtung ins neue Konzept integriert werden.
Häufig deutet sich schon in der Architektur des Restaurants das andersartige Oberthema des jeweiligen Lokals an. Nicht selten werden die ausgefallenen Restaurants zusätzlich mit bizarr anmutenden Dekoren ausgestattet. In vielen Fällen werden auch die Speisekarten mit Hinblick auf den Spaßfaktor konzipiert und halten zahlreiche Überraschungen parat.
Es lebe die Vielfalt!
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn in Wahrheit sind die Menschen immer dankbar für jede zusätzliche Möglichkeit und Form der unterhaltsamen Abwechslung. Die Bandbreite reicht von Essen an ungewöhnlichen Orten, Dinieren unter außergewöhnlichen Bedingungen bis hin zum Verzehr völlig neuer Speisekreationen.
Das einvernehmliche Motto lautet: Der Restaurantbesuch muss einzigartig sein! Ironischerweise müssen die gastronomischen Erlebnisse, gerade weil sie außergewöhnlich sind, auch nicht unbedingt sehr kostspielig sein. Auch die Exklusivität scheint dabei längst nicht mehr den Stellenwert zu haben, den sie einst hatte. Extravaganz und Humor hingegen sind allgemein wichtiger denn je.